Bomben auf Engeland / Polenland

Melodie - Norbert Schultze

Wilhelm Stöppler

Wir fühlen in Horsten und Höhen
Des Adlers verwegenes Glück!
Wir steigen zum Tor
Der Sonne empor,
Wir lassen die Erde zurück.

Kamerad! Kamerad!
Alle Mädels müssen warten!
Kamerad! Kamerad!
Der Befehl ist da, wir starten!
Kamerad! Kamerad!
Die Losung ist bekannt:
Ran an den Feind!
Ran an den Feind!
Bomben auf Engelland!
|: Hört ihr die Motoren singen:
   Ran an den Feind!
   Hört ihr's in den Ohren klingen:
   Ran an den Feind!
   Bomben! Bomben!
   Bomben auf Engelland! :|
  Wir stellen den britischen Löwen
Zum letzten entscheidenden Schlag.
Wir halten Gericht.
Ein Weltreich zerbricht.
Das wird unser stolzester Tag!
Kamerad! Kamerad! Alle Mädels . . . .

Wir fliegen zur Weichsel und Warthe
Wir fliegen ins polnische Land
Wir trafen es schwer
Das feindliche Heer
Mit Blitzen und Bomben und Brand
Kamerad! Kamerad! Alle Mädels . . . .

So wurde die jüngste der Waffen
Im Feuer getauft und geweiht.
Vom Rhein bis zum Meer,
Das fliegende Heer,
So steh'n wir zum Einsatz bereit.


Dieses Lied wurde ursprünglich 1939 für den Polenfeldzug geschrieben mit dem Refrain "Bomben auf Polenland".
Der Komponist Norbert Schultze erzählte in einer vor vielen Jahren ausgestrahlten Fernsehdokumentation, die Musik des Refrains sei dem Reichspropagandaminister Joseph Goebbels nicht martialisch genug gewesen und er habe geäußert: "Das klingt ja wie 'Rosen, Rosen schenkt man sich in Tirol'!". Man habe deshalb einige Bombeneinschläge daruntergemischt, um den Refrain etwas aufzumotzen.

Damals gab es nur zwei Strophen:

1. Wir fühlen in Horsten und Höhen...
und
2. Wir fliegen zur Weichsel und Warthe,
    Wir fliegen ins polnische Land.
    Wir treffen es schwer,
    Das feindliche Heer,
    Mit Blitzen und Bomben und Brand.

Refrain: "Bomben auf Polenland"

Als sich durch die britisch-französische Kriegserklärung am 03.09.1939 der von der deutschen Führung nicht erwartete große europäische Krieg entwickelt hatte, wurde nach Abschluß des Polenfeldzuges im Herbst oder Winter 1939 aus "Bomben auf Polenland" "Bomben auf Engeland" und es entstanden zwei weitere
Strophen.
Die erste Strophe blieb unverändert, die neue zweite Strophe lautete:

2. So wurde die jüngste der Waffen
    Im Feuer getauft und geweiht.
    Vom Rhein bis zum Meer,
    Das fliegende Heer,
    So steh'n wir zum Einsatz bereit.

[Dies bezog sich auf den ersten Einsatz der Luftwaffe, die sog. "Feuertaufe" im Polenfeldzug und die nun erfolgte Verlegung der Geschwader an die deutsche Westgrenze zum Einsatz gegen England und Frankreich]

3. Wir stellen den britischen Löwen...

Gruß
Thomas
| Deutsche Volkslieder | Ahnenforschung | Ferienaufenthalt | Folksongs | Hymns | Genealogy | Pacific Holiday | HOME PAGE | Suche | Email |