The Star-Spangled Banner


Melody - "To Anacreon in Heaven"


Francis Scott Key 1814

1. O say can you see,
By the dawn's early light,
What so proudly we hail'd
At the twilight's last gleaming?
Whose broad stripes and bright stars,
Thro' the perilous fight,
O'er the ramparts we watch'd,
Were so gallantly streaming?
And the rocket's red glare,
The bombs bursting in air
Gave proof thro' the night
That our flag was still there.

O say, does that star-spangled
Banner yet wave
O'er the land of the free
And the home of the brave.

2. On the shore dimly seen
Thro' the mist of the deep,
Where the foe's haughty host
In dread silence reposes,
What is that which the breeze,
O'er the towering steep,
As it fitfully blows,
Half conceals, half discloses?
Now it catches the gleam
Of the morning's first beam,
In full glory reflected
Now shines in the stream.

Tis the star-spangled banner
O long may it wave
O'er the land of the free
And the home of the brave.

3. And where is the band
Who so vauntingly swore,
'Mid the havoc of war
And the battles confusion,
A home and a country
They'd leave us no more?
Their blood has wash'd out
Their foul footstep's pollution.
No refuge could save
The hireling and slave
From the terror of flight
Or the gloom of the grave;

And the star-spangled banner
In triumph doth wave
O'er the land of the free
And the home of the brave.

4. O thus be it ever,
When free men shall stand
Between their loved homes
And the war's desolation;
Blest with vict'ry and peace,
May the heav'n rescued land
Praise the Power that hath made
And preserved us a nation!
Then conquer we must,
When our cause it is just,
And this be our motto,
"In God is our trust!"

And the star-spangled banner
In triumph shall wave
O'er the land of the free
And the home of the brave.

Transl. Niklas Müller 1861

1. O, sagt, könnt ihr seh'n
Bei der Dämmerung Schein,
Was so stolz wir begrüßten
In Abendroths Gluten?
Dess Streiffen und Sterne,
Durch Kämpfender Reih'n,
Auf dem Walle wir sahen
So wenniglich fluten;
Die Raketen am Ort
Und die Bomben vom Fort,
Sie zeigten bei Nacht,
Daß die Flagge noch dort.

O sagt, ob das Banner
Mit Sternen besäet
Über'm Lande der Frei'n
Und der Tapfern noch weht?

2. Am Strand, kaum geseh'n
Durch den Nebel jetzt noch,
Wo des Feinds stolzer Haufen
In Schweigsamkeit waltet;
Was ist's, daß der Wind,
Auf dem Thurme so hoch,
Wenn er günstig d'ran bläst,
Halb verdeckt, halb entfaltet?
Und jetzt faßt es den Strahl,
Wie er fällt in das Thal,
Und glanzet in Herrlichkeit
Jetzt auf dem Pfahl.

O das ist das Banner
Mit Sternen besäet,
Das noch über den Frei'n
Und den Tapferen weht!

3. Und wo ist der Schwarm,
Der vermaß sich so sehr,
Daß des Krieges Gewühl
Und Verwirrung der Schlachten,
Kein Land, keine Heimath
Gewähre uns mehr?
Ihr Blut hat verwischet
Ihr freventlich Trachten.
Und umsonst hat gesucht
Sklav und Miethling die Flucht
Beim Schrecken des Kampfs
Und der tödtlichen Wucht.

Und siegreich das Banner
Mit Sternen besäet,
Über'm Lande der Frei'n
Und der Tapfern noch weht!

4. Und so soll es sein stets,
Wo Männer die Hand
Sich reichen, entgegen
Des Aufruhrs Gewalten;
Mit Frieden und Sieg
Mag gesegnet das Land
Dann preisen die Macht,
Die uns einig erhalten;
Denn der Sieg muß uns sein,
Wo die Sache so rein;
Und das sei der Wahlspruch:
"Auf Gott trau allein!"

Und siegreich das Banner
Mit Sternen besäet
Über'm Lande der Frei'n
Und der Tapfern noch weht!

Trans. unk., Publ. 1861-1864

O! sagt, könnt ihr seh'n
In des Morgenroths Strahl,
Was so stolz wir im schei-
denden Abendroth grüßten?
Die Sterne, die Streifen,
Die wehend vom Wall,
Im tödlichen Kampf
Uns den Anblick versüßten?
Hoch flattere die Fahne
In herrlicher Pracht,
Beim Leuchten der Bomben
Durch dunkle Nacht.

O! sagt, ob das Banner,
Mit Sternen besä't,
Über'm Lande der Freien
Und Braven noch weht?

Vom Strand aus zu seh'n
Durch die Nebel der See,
Wo Feindes-Schaar ruhet
In drohendem Schweigen,
Was ist's daß die Wind'
Auf befestigter Höh'
Mit neckendem Weh'n
Bald verhüllen, bald zeigen?
Jetzt faßt es der Sonne
Hell leuchtenden Strahl,
Jetzt scheint es vom Berge,
Jetzt weht's über's Thal.

O! Es ist ja das Banner
Mit Sternen besä't,
Das über'm Land der Freien
Und Braven noch weht.

Und wo ist die Band',
Die verwegentlich schwor,
Daß die Gräuel des Krieges,
Das Wüthen der Schlachten,
Soll't rauben uns Heimath
Und Vaterlands Flor?
Ihr Herzblut bezahle
Das frevelnde Trachten.
Keine Gnade noch Schonung
Für Herr und für Knecht,
Nur Tod sei die Loosung,
Dann sind wir gerächt.

Und siegreich das Banner
Mit Sterne besä't,
Über'm Lande der Freien
Und Braven noch weht.

Und wo Männer für
Freiheit und Vaterland
Vereinigt stehn,
Da sende von Oben,
Den Kämpfern errettend
Die mächtige Hand,
Die Freien, die müssen
Den Vater dort loben.
Gerecht ist die Sache,
Auf Gott wir vertrau'n
D'rum sei die Loosung,
Auf ihn wir fest bau'n

Und siegreich das Banner,
Mit Sternen besä't,
Über'm Lande der Freien
Und Braven noch weht.

This was published between
1861-1864 by H. De Marsan,
Publishers of Songs, ballads,
toy books, etc.; No. 54
Chatham Street, New York.


The Star-Spangled Banner was certified as the national anthem of the United States of America, by act of Congress on 3. March 1931, although already adopted as such by the Army and Navy.

The text was written by the American lawyer and poet Francis Scott Key (1779-1843), on board a British frigate during the British bombardment of Fort McHenry in Baltimore, Maryland Harbor.

On September 13-14, 1814, during the War of 1812, the fort successfully withstood a 25-hour bombardment by the British fleet under Vice-Admiral Alexander Cochrane.

Key had boarded the ship under a flag of truce to arrange for the release of Dr. William Beanes, a prisoner held by the British during the War of 1812 and had been temporarily detained during the attack. The sight of the 1,260 sq. ft. flag still flying on the following morning inspired Key to write the poem.

First printed in a handbill and then in a Baltimore newspaper, it soon became a popular song, sung to the tune of the drinking song "To Anacreon in Heaven".

Some sources state that the subject matter of the tune, to which he'd also written a previous poem in 1805, to honor Commodore Stephen Decatur, equally inspired Mr. Key's life.

The composer of this tune is uncertain. John Stafford Smith, born in 1750, used the tune for an arrangement and is often regarded as the composer of the tune. See: "To Anacreon in Heaven"

Verse 3 in Latin
Christopher M. Brunelle, 1999

ubi nunc isti sunt
tam superbo voto
furiali pugna territos et clamore
esse nos cum terra
carituros domo?
caligata lues expurgatast cruore!
mercennarius et
servus effugiet
acherunta frustra nec servabit semet
et vexillum stellatum
vibrat in triumpho
libera in patria et in forti domo


| Deutsche Volkslieder | Ahnenforschung | Ferienaufenthalt | Folksongs | Hymns | Genealogy | Pacific Holiday | HOME PAGE | SEARCH | Email |